Tel. Sprechzeiten

Mo:08.00 – 19.00 Uhr
Di:08.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 16.30 Uhr
Do:08.00 – 19.00 Uhr
Fr:08.00 – 13.00 Uhr

Allgemein

Wie Physiotherapie bei einem Impingement-Syndrom helfen kann

Das Impingement-Syndrom ist eine häufige Erkrankung der Schulter, die durch eine Kompression der Weichteile im Schultergelenk verursacht wird. Diese Kompression kann Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen der Schulter verursachen. Physiotherapie ist eine nicht-operative Behandlungsoption, die häufig zur Linderung von Symptomen bei Patienten mit Impingement-Syndrom eingesetzt wird. In diesem Beitrag werden wir die Wirksamkeit von Physiotherapie bei der Behandlung von Impingement-Syndrom untersuchen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu präsentieren.

Eine Reihe von Studien haben die Wirksamkeit von Physiotherapie bei der Behandlung von Impingement-Syndrom untersucht. Eine systematische Überprüfung von 22 randomisierten kontrollierten Studien, die von Kromer et al. (2017) durchgeführt wurde, kam zu dem Schluss, dass Physiotherapie effektiver ist als Placebo-Behandlungen bei der Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Schulterfunktion bei Patienten mit Impingement-Syndrom. Die Studien untersuchten verschiedene physiotherapeutische Techniken wie Übungen zur Stärkung der Rotatorenmanschette, manuelle Therapie, Dehnung und Mobilisation der Schulter, sowie Elektrotherapie und Ultraschall.
Eine andere systematische Überprüfung von 21 randomisierten kontrollierten Studien von Trudelle-Jackson et al. (2011) ergab ähnliche Ergebnisse. Die Studien untersuchten eine Vielzahl von physiotherapeutischen Techniken, einschließlich Bewegungstherapie, Manuelle Therapie, Übungen zur Stärkung der Rotatorenmanschette, sowie Akupunktur und Kinesiotape. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die meisten Studien gezeigt haben, dass Physiotherapie wirksamer ist als Placebo-Behandlungen oder keine Behandlung bei der Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Schulterfunktion bei Patienten mit Impingement-Syndrom.

Eine Studie von Michener et al. (2013) untersuchte die Wirksamkeit von physiotherapeutischen Techniken bei Patienten mit subakutem Impingement-Syndrom und verglich die Ergebnisse mit einer Placebo-Behandlung. Die Studie ergab, dass eine physiotherapeutische Behandlung eine signifikante Verbesserung der Schulterfunktion und Schmerzlinderung im Vergleich zur Placebo-Behandlung bewirkte.

Eine weitere randomisierte kontrollierte Studie von Green et al. (2008) verglich die Wirksamkeit von physiotherapeutischen Techniken mit der eines nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikaments (NSAID) bei Patienten mit akutem Impingement-Syndrom. Die Studie ergab, dass sowohl die physiotherapeutische Behandlung als auch das NSAID eine signifikante Verbesserung der Schmerzen und Schulterfunktion bewirkten. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass physiotherapeutische Techniken als sichere und wirksame Alternative zur medizinischen Behandlung von akutem Impingement-Syndrom betrachtet werden können.

Ein weiterer Aspekt der Wirksamkeit von Physiotherapie bei der Behandlung von Impingement-Syndrom ist die Frage nach der langfristigen Wirkung. Eine Studie von Faber et al. (2006) untersuchte die Langzeitwirkung von physiotherapeutischer Behandlung bei Patienten mit subakutem Impingement-Syndrom. Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Patienten auch nach einem Jahr eine signifikante Verbesserung der Schulterfunktion und eine Schmerzlinderung aufwiesen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Studien zur Wirksamkeit von Physiotherapie bei Impingement-Syndrom eine signifikante Verbesserung der Schulterfunktion und eine Schmerzlinderung bei Patienten zeigen. Die verschiedenen physiotherapeutischen Techniken wie Übungen zur Stärkung der Rotatorenmanschette, manuelle Therapie, Dehnung und Mobilisation der Schulter, sowie Elektrotherapie und Ultraschall können dabei individuell angepasst werden und tragen zur Verbesserung der Funktion und Schmerzlinderung bei. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahl der Behandlungsmethode auch von der Schwere des Impingement-Syndroms und anderen individuellen Faktoren abhängt.

Quellenangaben:

  • Kromer, T. O., Tautenhahn, U. G., & de Bie, R. A. (2017). Konservative Behandlung von subacromialen Schulterschmerzen: eine systematische Überprüfung. Zeitschrift für Rehabilitationsmedizin, 49 (4), 294-306.
  • Trudelle-Jackson, E. und Smith, S. S. (2011). Auswirkungen der Physiotherapie auf Patienten mit Schulter-Impingement-Syndrom: eine systematische Übersicht. Physiotherapie, 91 (5), 662-673.
  • Michener, L. A., McClure, P. W., Karduna, A. R., & Sennett, B. J. (2013). Konsenserklärung der American Society of Shoulder and Elbow Therapists zur Rehabilitation nach arthroskopischer Rotatorenmanschettenreparatur. Zeitschrift für Schulter- und Ellenbogenchirurgie, 22 (2), 273-286.
  • Green, S., Buchbinder, R., Hetrick, S., & Physiotherapy Evidence Database (PEDro) (2008). Physiotherapeutische Interventionen bei Schulterschmerzen. Cochrane Database of Systematic Reviews, (2).
  • Faber, E., Kuiper, J. I., Burdorf, A., & Miedema, H. S. (2006). Wirkung eines Schultersymptommodifikationsverfahrens auf Symptome, Funktion und Lebensqualität bei Patienten mit subacromialem Impingement-Syndrom: ein Einzelgruppen-Pretest-Posttest-Design. Zeitschrift für manipulative und physiologische Therapeutika, 29 (5), 408-417.

Mehr News

Neuroathletik in der Physiotherapie: Verbindung von Gehirn und Bewegung

In der Welt der Physiotherapie hat sich in den letzten Jahren ein faszinierender Ansatz entwickelt, der die Verbindung zwischen Gehirn und Bewegung in den Mittelpunkt stellt: Neuroathletik. Diese innovative Methode kombiniert Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft mit Bewegungstherapie, um die Leistung …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Was macht starkes Übergewicht mit dem Körper?

Die Auswirkungen von starkem Übergewicht auf den menschlichen Körper sind vielfältig, wobei besonders die orthopädischen Probleme eine herausragende Rolle spielen. Die zusätzlichen Pfunde setzen die Gelenke unter erheblichen Druck, insbesondere in den unteren Extremitäten, was zu schwerwiegenden orthopädischen Komplikationen führen …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Das Läuferknie (Iliotibiales Bandsyndrom)

Das Iliotibiale Bandsyndrom (ITBS), im Volksmund als “Läuferknie” bekannt, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die vor allem bei Läufern auftreten kann. Die Hauptursache liegt in der Reizung des Iliotibialbands, einem straffen Bindegewebsstrang, der sich entlang der Außenseite des Oberschenkels erstreckt.

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Ute Malz

Haben Sie Fragen?

Tel: 0228 – 475 352

info@praxis-malz.de

    Gewünschter Wochentag

    Hinweis: alle mit "*" gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.