Tel. Sprechzeiten

Mo:08.00 – 19.00 Uhr
Di:08.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 16.30 Uhr
Do:08.00 – 19.00 Uhr
Fr:08.00 – 13.00 Uhr

Physiotherapie

Kranken­gymnastik

Krankengymnastik ist eine physiotherapeutische Behandlung, die mobilisierende und stabilisierende Übungen und Techniken einsetzt, um Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats und der inneren Organe zu behandeln.

Was ist Krankengymnastik?

Krankengymnastik eignet sich zur Behandlung von Erkrankungen, Verletzungsfolgen, Fehlentwicklungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparats, der inneren Organe und des Nervensystems. Dabei nutzen wir mobilisierende und stabilisierende Übungen sowie Techniken, um die passive Beweglichkeit zu verbessern, die Muskeltonusregulierung zu optimieren und geschwächte Muskulatur zu kräftigen und zu aktivieren.

Auch psychische und psychophysische Störungen im Bereich der Bewegungsorgane können mithilfe von Krankengymnastik behandelt werden. Uns ist es wichtig, Sie nicht nur zu behandeln, sondern auch zu informieren, zu motivieren und zu schulen. Daher erstellen wir für Sie ein Eigenübungsprogramm, das auf Ihre individuelle Störung der Körperfunktion abgestimmt ist und berücksichtigen dabei auch den Umgang mit Hilfsmitteln.

Zur Erreichung des Therapieziels setzen wir zusätzlich vorbereitende und ergänzende Maßnahmen der physikalischen Therapie ein, wie beispielsweise Wärme- oder Kälteanwendungen, Elektrotherapie oder Massagen. Durch die Kombination verschiedener physiotherapeutischer Maßnahmen können wir ein optimales Ergebnis erzielen. Insgesamt ist die krankengymnastische Behandlung ein wichtiger Bestandteil bei der Therapie von verschiedenen Erkrankungen und Störungen des Bewegungsapparats und der inneren Organe. Unsere Leistungen umfassen nicht nur die Behandlung, sondern auch die Information, Motivation und Schulung unserer Patienten für gesundheitsgerechtes Verhalten.

Was kann mit Krankengymnastik behandelt werden?

Krankengymnastik können wir bei der Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden einsetzen. Unter anderem bei

  • Gelenkbeschwerden wie Arthrose oder Arthritis
  • Reversible Gelenkfunktionsstörungen wie Blockierungen, Hypomobilität, Hypermobilität mit und ohne Schmerzen
  • Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Kiefergelenkstherapie bei craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)
  • Segmentale Bewegungsstörungen der Wirbelsäule
  • Funktionsstörungen durch Muskelverkürzungen, Sehnenverkürzungen, Muskelinsuffizienz, -dysbalance, -verkürzung
  • Neural bedingte Muskelschwäche bei peripheren Nervenkompressionen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Reizungen des Ischeas
  • Rückenschmerzen
  • Wirbelsäulenbeschwerden z.B. durch einen Bandscheibenvorfall
  • Nackenschmerzen
  • Schulterschmerzen
  • Frozen Shoulder
  • Hüftschmerzen
  • Hüft-Tep
  • Trochantertendinose
  • Knieschmerzen
  • Knie-Tep
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Fehlhaltungen
  • Impingement-Syndrom

Weitere Leistungen

Physiotherapie

Erhaltung und Steigerung von Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft

Massage

Ideal um mentale, körperliche und organische Vitalität zu verbessern.

Physikalische Therapie

Lindert Schmerzen, verbessert die Beweglichkeit und die Durchblutung.

Praxis News

Beweglich bleiben: Die Bedeutung der Hüftmobilität für Ihre Gesundheit

In unserer modernen, oft sitzenden Lebensweise gerät die Bedeutung der Hüftmobilität leicht in den Hintergrund. Doch dieses oft übersehene Element spielt eine herausragende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, unabhängig von Alter und körperlicher Fitness. Im Folgenden werden wir …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Dynamisches Aufwärmen statt statischem Dehnen vor dem Lauftraining

Ein effektiver Start in ein Lauftraining ist unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu verbessern. Die Frage, ob man sich vor dem Laufen ausgiebig dehnen sollte, ist jedoch Gegenstand vieler Diskussionen. Früher wurde statisches Dehnen als Standard vor …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Übermäßige Smartphone-Nutzung kann zu Fehlhaltungen führen

Durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und anderen mobilen Geräten hat sich unser Alltag in den letzten Jahren stark verändert. Viele Menschen verbringen heutzutage einen Großteil ihrer Zeit damit, auf ihre Smartphones zu schauen. Obwohl dies viele Vorteile hat, kann …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Ute Malz

Haben Sie Fragen?

Tel: 0228 – 475 352

info@praxis-malz.de

    Gewünschter Wochentag

    Hinweis: alle mit "*" gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.