Physikalische Therapie
Unsere Behandlungsangebote zur Physikalischen Therapie
-
Fango
Fango ist mineralienhaltiger Vulkanerdeschlamm, der auf den Körper aufgetragen wird. Das erhöht an der behandelten Stelle die Körpertemperatur und steigert die Durchblutung. Gleichzeitig wird der Gewebestoffwechsel angeregt. Auf diese Weise lösen sich Verspannungen, die Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers werden aktiviert, Entzündungen gehen zurück, Schmerzen werden gelindert und Regenerationsprozesse setzen ein.
-
Kinesio Tape
Behandlungsmethode zur Verbesserung der Muskelfunktion, Unterstützung der Gelenke, Schmerzreduktion, sowie zur Aktivierung des Lymphsystems.
-
Lasertherapie
Bei der Lasertherapie arbeiten wir mit einem 50 Milliwatt Softlaser. Indiziert ist eine Laserbehandlung, wenn der Zellstoffwechsel gestört ist. Dieses ist z. B. der Fall bei entzündlichen Prozessen der Knochenhaut oder der Sehnenscheiden.
-
Stoßwellentherapie
Die Stoßwellen werden unter anderem in der Schmerz- und Triggertherapie sowie in der therapeutischen Akupunktur eingesetzt.
-
Ultraschalltherapie
Therapeutischer Ultraschall wird mit den Frequenzen 1 MHz oder 3 MHz als Dauerschall oder Impulsschall in unterschiedlichen Tastverhältnissen angewendet.
Je nach Therapieparameter (Behandlungsfrequenz, Schallart, Dosis, Behandlungsdauer und -turnus) steht bei der Ultraschallbehandlung eine thermische Wirkung (Wärmeentwicklung an reflektierenden Grenzschichten des Gewebes, z. B. Knochen, Gelenke) oder eine Mikromassage im behandelten Gewebesegment im Vordergrund.
-
Reizstrombehandlung
Die Reizstrombehandlung macht sich die Eigenschaft zunutze, dass Nerven auf Stromimpulse reagieren. Mit Hilfe von Elektroden, die an den zu behandelnden Körperstellen des Patienten angebracht werden, werden die dort ansässigen Nervenreizleitungen stimuliert. Durch den kontinuierlichen Stromfluss und die damit zusammenhängende Nervenreizung wird die Durchblutung der Muskeln und der Haut an den entsprechenden Stellen gefördert.
-
Eistherapie
Eistherapie verwendet Eis zu therapeutischen Zwecken. Durch verschiedenartige Anwendungsformen mit unterschiedlichen Einwirkzeiten sollen Selbstheilungsprozesse unterstützt werden.
-
Rotlicht (Heißlufttherapie)
Die Heißlufttherapie wird mit einem Gerät verabreicht, in dem sich Lampen mit einem Rotlichtspektrum befinden. Durch Schaltung der einzelnen Lampen kann die Wärmeintensität individuell an die zu behandelnde Körperregion angepasst werden. Die Heißlufttherapie wird als Zusatzbehandlung zur Massage, Krankengymnastik oder manuellen Therapie verordnet.