Tel. Sprechzeiten

Mo:08.00 – 19.00 Uhr
Di:08.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 16.30 Uhr
Do:08.00 – 19.00 Uhr
Fr:08.00 – 13.00 Uhr

Allgemein

Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation nach einer Hüft-Totalendo­prothese (Hüft-TEP)

Eine Hüft-TEP ist ein chirurgischer Eingriff, der die Schmerzen bei fortgeschrittener Hüftgelenksarthrose reduziert und die Beweglichkeit des Hüftgelenks verbessert. Die Implantation einer Hüft-TEP kann das Leben von Patienten erheblich verbessern, indem sie ihnen Schmerzlinderung und mehr Mobilität ermöglicht. Trotzdem ist die Operation ein schwerwiegender Eingriff, der eine umfassende Rehabilitation erfordert, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten. Hier kommt die Physiotherapie ins Spiel.

Während der postoperativen Phase muss der Patient lernen, wie er sich sicher und schmerzfrei bewegen kann, um die Regeneration des operierten Bereichs zu fördern. Zu diesem Zweck wird der Patient von einem Physiotherapeuten betreut, der ihm dabei hilft, die notwendigen Bewegungen sicher und effektiv durchzuführen.

Die Rehabilitation nach einer Hüft-TEP beginnt in der Regel am Tag der Operation oder einen Tag später. Die ersten Tage nach der Operation sind normalerweise von Schmerzen und Schwellungen begleitet. Daher konzentriert sich die Physiotherapie in dieser Phase auf sanfte Mobilisierungsübungen, die Schmerzen lindern und die Blutzirkulation fördern. Ziel ist es, die Hüfte vorsichtig zu bewegen, um die Muskulatur zu aktivieren und die Beweglichkeit des Hüftgelenks schrittweise zu verbessern.

In der nächsten Phase der Rehabilitation werden gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf der Hüft- und Beinmuskulatur, da diese eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Hüftgelenks und der Verbesserung des Gangbildes spielen. Die Physiotherapie umfasst auch Übungen zur Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts, um das Sturzrisiko zu minimieren. Ein wichtiger Aspekt der Physiotherapie ist es, den Patienten zu ermutigen, aktiv zu sein und eine aktive Rolle in der Rehabilitation zu übernehmen.

Eine der häufigsten Komplikationen nach einer Hüft-TEP ist die Versteifung des Hüftgelenks. Um dies zu vermeiden, ist eine frühzeitige Mobilisation des Gelenks von entscheidender Bedeutung. Die Physiotherapie spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie den Patienten dabei unterstützt, eine angemessene Bewegungsfreiheit im Hüftgelenk zu erreichen.
Ein wichtiger Aspekt der Physiotherapie nach einer Hüftprothese ist auch die Schmerztherapie. Es ist normal, dass der Patient nach der Operation Schmerzen hat. Der Physiotherapeut kann verschiedene Techniken wie z.B. manuelle Therapie, Massage oder Wärme- und Kälteanwendungen einsetzen, um die Schmerzen zu lindern. Schmerzmittel sollten nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden.

Neben der Physiotherapie sind auch andere Maßnahmen wichtig, um eine erfolgreiche Rehabilitation nach einer Hüftprothese zu erreichen. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Entspannung sowie die Einhaltung der Verhaltensregeln, die der Arzt oder Therapeut empfiehlt. So sollte der Patient z.B. in den ersten Wochen nach der Operation bestimmte Bewegungen vermeiden und darf nur belasten, was der Arzt oder Therapeut freigibt.

Die Rehabilitation nach einer Hüftprothese ist ein längerer Prozess, der Geduld und Durchhaltevermögen erfordert. Der Patient sollte sich nicht entmutigen lassen, wenn die Fortschritte zunächst nur langsam vorangehen. Es ist wichtig, dass er regelmäßig zur Physiotherapie geht und die Übungen auch zu Hause durchführt, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Physiotherapie ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach einer Hüftprothese. Sie hilft, die Beweglichkeit des Hüftgelenks wiederherzustellen, die Muskulatur zu stärken und das Gangbild zu verbessern. Durch eine gezielte Physiotherapie können Schmerzen gelindert und das Sturzrisiko verringert werden. Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Rehabilitation ist jedoch auch die Mitarbeit des Patienten. Es ist wichtig, dass er sich aktiv an der Rehabilitation beteiligt und die Empfehlungen des Therapeuten oder Arztes befolgt. Mit Geduld, Durchhaltevermögen und einer professionellen Unterstützung durch den Physiotherapeuten kann eine erfolgreiche Rehabilitation nach einer Hüftprothese erreicht werden.

Mehr News

Beweglich bleiben: Die Bedeutung der Hüftmobilität für Ihre Gesundheit

In unserer modernen, oft sitzenden Lebensweise gerät die Bedeutung der Hüftmobilität leicht in den Hintergrund. Doch dieses oft übersehene Element spielt eine herausragende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, unabhängig von Alter und körperlicher Fitness. Im Folgenden werden wir …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Dynamisches Aufwärmen statt statischem Dehnen vor dem Lauftraining

Ein effektiver Start in ein Lauftraining ist unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistung zu verbessern. Die Frage, ob man sich vor dem Laufen ausgiebig dehnen sollte, ist jedoch Gegenstand vieler Diskussionen. Früher wurde statisches Dehnen als Standard vor …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Übermäßige Smartphone-Nutzung kann zu Fehlhaltungen führen

Durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und anderen mobilen Geräten hat sich unser Alltag in den letzten Jahren stark verändert. Viele Menschen verbringen heutzutage einen Großteil ihrer Zeit damit, auf ihre Smartphones zu schauen. Obwohl dies viele Vorteile hat, kann …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Ute Malz

Haben Sie Fragen?

Tel: 0228 – 475 352

info@praxis-malz.de

    Gewünschter Wochentag

    Hinweis: alle mit "*" gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.