Tel. Sprechzeiten

Mo:08.00 – 19.00 Uhr
Di:08.00 – 18.00 Uhr
Mi: 08.00 – 16.30 Uhr
Do:08.00 – 19.00 Uhr
Fr:08.00 – 13.00 Uhr

Allgemein

Das Läuferknie (Iliotibiales Bandsyndrom)

Das Iliotibiale Bandsyndrom (ITBS), im Volksmund als “Läuferknie” bekannt, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die vor allem bei Läufern auftreten kann. Die Hauptursache liegt in der Reizung des Iliotibialbands, einem straffen Bindegewebsstrang, der sich entlang der Außenseite des Oberschenkels erstreckt.

Symptome:
Die charakteristischen Symptome des ITBS umfassen Schmerzen an der Außenseite des Knies, die bei Belastung, insbesondere beim Laufen oder Bergabgehen, auftreten. Diese Schmerzen können sich allmählich entwickeln und sich zu einem schmerzhaften Stechen oder Brennen intensivieren. Oft wird das Knie steif oder geschwollen, und es kann ein Reibungsgefühl entlang des Oberschenkels spürbar sein.

Ursachen:
Die Hauptursachen des ITBS sind in repetitiven Bewegungen und Überlastung zu finden, insbesondere wenn das Bein während des Laufens wiederholt gebeugt und gestreckt wird. Faktoren wie unzureichende Aufwärmphasen, falsches Schuhwerk, muskuläre Dysbalancen oder eine abrupte Steigerung der Trainingsintensität können das Risiko erhöhen.

Therapieansätze:
Die Behandlung des ITBS erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Ruhe und Reduzierung der sportlichen Aktivitäten sind entscheidend, um die Heilung zu fördern. Physiotherapie konzentriert sich darauf, die Muskulatur um das Knie zu stärken, insbesondere die Hüftabduktoren und -rotatoren, um die Belastung auf das Iliotibialband zu mindern.

Zusätzlich können Dehnübungen für das Iliotibialband sowie das Anpassen von Lauftechnik und -ausrüstung helfen. Entzündungshemmende Maßnahmen wie Kühlung und Medikamente können akute Beschwerden lindern.

Um langfristig vorzubeugen, ist eine schrittweise Rückkehr zum Training wichtig, um eine erneute Überlastung zu vermeiden.

Insgesamt erfordert die effektive Bewältigung des Iliotibialen Bandsyndroms ein bewusstes Management von Training, Technik und Ruhephasen.

Mehr News

Das Läuferknie (Iliotibiales Bandsyndrom)

Das Iliotibiale Bandsyndrom (ITBS), im Volksmund als “Läuferknie” bekannt, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die vor allem bei Läufern auftreten kann. Die Hauptursache liegt in der Reizung des Iliotibialbands, einem straffen Bindegewebsstrang, der sich entlang der Außenseite des Oberschenkels erstreckt. Symptome: …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Die Wichtigkeit der Rehabilitation nach einer Knie-TEP

Eine Knie-TEP, oder Totalendoprothese, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das betroffene Kniegelenk durch eine künstliche Prothese ersetzt wird. Dieser Eingriff wird oft bei schweren Arthrosefällen oder nach schweren Verletzungen des Kniegelenks durchgeführt. Die Rehabilitation nach einer Knie-TEP ist entscheidend …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Beweglich bleiben: Die Bedeutung der Hüftmobilität für Ihre Gesundheit

In unserer modernen, oft sitzenden Lebensweise gerät die Bedeutung der Hüftmobilität leicht in den Hintergrund. Doch dieses oft übersehene Element spielt eine herausragende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, unabhängig von Alter und körperlicher Fitness. Im Folgenden werden wir …

Ganzen Beitrag lesenAlle Beiträge ansehen

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Ute Malz

Haben Sie Fragen?

Tel: 0228 – 475 352

info@praxis-malz.de

    Gewünschter Wochentag

    Hinweis: alle mit "*" gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.